IKONEN AUS ÄTHIOPIENÄthiopische Ikonen sind eine Besonderheit in der Ikonenmalkunst. Sie werden bis heute in der alten Tradition hergestellt. Vorwiegend gibt es Diptychen und Triptychen. Einzelne Holztafelbilder gibt es kaum. Sehr oft wird jedoch auf Ziegenleder gemalt. Im Gegensatz zu byzantinischen Ikonen weisen äthiopische Ikonen einen eher volkstümlichen Charakter auf. Ihre Malerei ist in der Regel durch eine kraftvolle Farbpalette, den Verzicht auf Perspektive und die Frontalität der Gestalten sowie Gesichter mit großen Augen geprägt. Die Ikonenmalerei reicht in Äthiopien bis in das 15. Jahrhundert zurück.
Diptychon Das ältere, mit kunstvollen Schnitzarbeiten versehene, Holzstück wurde nachträglich bemalt. Das linke Bild zeigt Adam und Eva, die (stellvertretend für alle Menschen) vom auferstandenen Jesus gerettet werden.(Die Erbsünde ist in der Äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo-Kirche unbekannt)
Die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche hat durch ihre isolierte Lage im Hochland am Horn von Afrika umgeben von muslimischen Ländern viele kulturelle und religiöse Eigenständigkeiten bewahrt und entwickelt. Äthiopien hat die umfassendste Bibel aller traditionellen Kirchen.
Turm - Ikone Die beeindruckend hohe Ikone ist außen mit zahlreichen Zwei Tafeln sind mit Inschriften in Ge'ez versehen, der alten liturgischen Sprache der Fast alle traditionellen Motive der äthiopischen christlichen Malkunst sind in diesem
Diese folgenden Bilder wurden auf Ziegenleder gemalt.
Es handelt sich um ein extrem feines Oberleder. Seine Oberfläche ist glatt, weich und geschmeidig.
Malereien wie diese werden von äthiopischen Künstlern noch heute unter Verwendung von alten
überlieferten Maltechiken aufwändig in Handarbeit hergestellt. Die übliche Technik besteht darin, daß man mit
Holzkohle eine Skizze anfertigt. Dann werden die Umrisse mit schwarzer Tinte gemalt und anschließend wird alles
mit (meistens) kräftigen Farben ausgemalt.
Ganz typisch wieder, die riesengroßen Augen,die alles sehen wollen.
![]() ![]() Heiliger Georg Der heilige Georg war ein Märtyrer, der zu Beginn Christi Geburt
Das Fest der Geburt Jesus (Ledet) wird nach dem äthiopischen Kalender erst am die Menschen auch nieder, wenn dieser Text gebetet wird. |