Hanni's Leidenschaft |
Krippenfiguren von HILARIO MENDIVIL
(1926 - 1977)
Traditionelle peruanische Darstellung - eine Rarität, da
Hilarios Stücke dieser Art und Größe heute in der Kunstszene hoch gehandelt werden und diese sind so gut wie gar nicht mehr
zu bekommen.
Handgeschaffen von dem peruanischen Bildhauer u. Volkskünstler Hilario Mendivil aus Cuzco.
Aufgebaut auf einem Holzcorpus, die Kleidung gestaltet aus Papiermaché.
Einmalig die Darstellung Mariens als Mutter mit Kind - ganz nach traditioneller Landesart ruht das Kind in einem Tuch auf dem Rücken.
Hilarios Lamahalsfiguren
Hilario war ein lebhaftes Kind, ein Lausbub wie jeder Junge mit 10 Jahren.
Heimlich hinter dem Rücken seiner Mutter begann er, die Heiligen 3 Könige zu modellieren. Er hatte die Absicht, sich ein bißchen Taschengeld für Kino- besuche zu verdienen. Unter seinem Pullover versteckt, brachte er die Figuren zu einem Kaufmann. Leider war dieser nicht sehr begeistert. Die Kunden fanden, daß die Hälse zu lang seien. Tatsächlich waren die Figuren naiv, kindlich, so wie die Hände sie formten. Sein Material war eine Mischung aus Kartoffel-, Getreide- und Reismehl. Zum Härten fügte er noch Gips hinzu. (Bis zum heutigen Tag modelliert die Fam. Mendivil ihre Figuren aus dieser Mischung, sowie Aloeholz und Stoff.) Leider ließen sich Hilarios Figuren nicht verkaufen, er begann nun Hirten zu modellieren. Eines Tages kam der weltberühmte Maler José Sabogal in das Dorf. Er war über die wunderlichen Figuren mit den langen Hälsen sehr erstaunt. Er kaufte die Figuren und nahm sie nach Lima mit. Dort wurde man aufmerksam und bald wurde die erste Krippe bestellt. Warum die langen Hälse,die auch Lamahälse genannt werden?? Der Junge sah täglich die vielen Lamas, die von den Anden herabstiegen und sich am Dorfplatz sammelten. Die scheuen u. stolzen Tiere mit den langen schlanken Hälsen dürften ihn beeinflußt haben. Hilarios Mutter verkaufte Chicha, ein Maisgetränk auf den Straßen. Der Sohn hingegen streifte durch die Gassen und bot seine Heiligenfiguren an. Hilario besuchte nie eine Kunstschule. Sein Stil, der in der Jugendzeit ent- stand, wurde bewußter u. intensiver, die Hälse länger. Jedoch blieb der primitive Liebreiz erhalten. ![]()
Typisch für Hilario Mendivil - die anbetenden Tiere
Balthasar auf dem Elefanten, Melchior auf dem weißen Pferd
Kaspar auf braunem Lama,alle mit Gaben in den Händen Mendivil war Indio. Viele Indios verehren die Macht der Erdmutter (Pachamama),
den Geist des Berges und die Waldgeister. Vor ihrer Größe verharren sie, Weihrauch entzündend, in Ehrfurcht mit dem Gesicht auf dem Erdboden kniend. Den Mächten opferten sie die ihnen kostbaren Lama und Alpaka. Durch die Missionare erfuhren sie, daß der große Schöpfergott keine Tieropfer fordert. Wir sehen in H. Mendivils Krippe, wie die Tiere vor dem kleinen Gott niederknien.
Die Mendivil Enkelkinder kehren wieder zur Normalität zurück
und machen wunderschöne
![]()
Jesus - Einzug in Jerusalem (Palmsonntag)
von den Mendivil Großeltern
Hier ist der Erzengel Michael zu sehen.
Er gilt insbesondere als Bezwinger des Teufels und wird
im Alten und im Neuen Testament erwähnt.
Der Erzengel Michael wurde von Juana Mendivil (Tochter des Hilario) geschaffen.
Mutter Anna mit Maria.
Ton-Keramik und Papiermaché. Von den Mendivil Kindern - vermutlich von Tochter Juana.
Mutter Anna hält eine Spindel und Maria hält eine Taube (=Hl. Geist) in der Hand.
![]() Heilige Familie mit Gott Vater und Weltkugel
Relief von den Enkelkindern
|